Lernen Sie Buchhaltung in Ihrem eigenen Zeitrahmen Bequemes Lernen durch langsam ansteigenden Schwierigkeitsgrad Leichtes Verstehen durch ausführliche Erklärungen Das Archiv, das ich hier zur Verfügung stelle, beinhaltet Skripte und Übungsfälle mit Lösungen, die ich von November 2009 bis Januar 2020 erarbeitet und in Kursen verwendet habe. Dieses Archiv stelle ich Continue Reading
Steuerzahlungen im SKR04 buchen
Grundsätzliches Ertragsteuern des Unternehmens: Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer + SolZ Privatsteuern der Unternehmer (Gesellschafter): Einkommensteuer Umsatzsteuer Kfz-Steuer Sonstige Steuern Teil 1: Grundsätzliches Grundsätzlich stellen sich beim Verbuchen von Steuern zuerst 3 Fragen: In welche Kategorie fällt die betreffende Steuer? Continue Reading
Empfohlene Sortierung der Buchhaltung für kleinere Unternehmen
Bei kleineren Unternehmen, die bilanzieren, empfiehlt sich für die Finanzbuchhaltung folgende Struktur: Eingangsrechnungen Mit einem alphabetischen Register nach Firma des Kreditoren. Die älteste jeweils nach unten und die neueste nach oben. Es macht Sinn, bezahlte Rechnungen mit einem BEZAHLT-Stempel mit Datum zu versehen. Ausgangsrechnungen Wenn nur wenige (bis ca. 5 Continue Reading
Nummernsystematiken bei Kreditoren und Debitoren
In der Praxis sind 2 Systematiken zur Nummerierung von Personenkonten (Nebenbuch, Debitoren und Kreditoren) weit verbreitet: Es wird immer die nächste freie Nummer vergeben, wenn ein Personenkonto neu dazukommt. Im DATEV-Standard beginnt man bei Kreditoren z.B. mit 70001, dann 70002, usw. Jeder neue Kreditor erhält dann die nächst höhere Nummer. Bei der Nummerierung Continue Reading
10 Tips für die Buchhaltung als Selbständiger
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade, zu welcher Sven von bloggiraffe aufgerufen hat. Das finde ich lustig, als Rechnungswesenlehrer, der auch die Buchhaltung unserer eigenen UG macht, einen Artikel hierzu beizutragen. Wenn ich jetzt ganz intensiv in den Klugscheißer-Modus gehe, erkläre ich erstmal, dass es für Kleingewerbetreibende und Freiberufler die Continue Reading
Fehler in der OPOS-Liste und ihre Folgen
Wie entstehen Fehler in der OPOS-Liste? Welche Folgen haben Fehler in der OPOS-Liste? Teil 1: Wie entstehen Fehler in der OPOS-Liste? Falsche Belegnummer: Insbesondere in DATEV und verwandten Programmen (z.B. Simba, Mosaiq) funktioniert die automatische OPOS-Steuerung über die Belegnummer im „Belegfeld 1“. Wenn diese bei Rechnung und Zahlung nicht übereinstimmt, Continue Reading
Wie weit soll ich Buchungskonten differenzieren?
LORETTA: „Und von unserer Väter Väter Väter Väter!“ REGG: „Das reicht. Noch genauer brauchen wir’s nicht!“ (Dialog aus DAS LEBEN DES BRIAN) Wie viele verschiedene Buchungskonten brauche ich? Aus welchen Gründen sollte ich viele Konten benutzen, und aus welchen Gründen bietet es sich eher an, wenige Konten zu verwenden? Ein paar Jahre lang habe ich die Differenzierung der Continue Reading
Periodische Abgrenzung: Was, warum, wie
von Gehard Meneikis, Steuerberater Wir grenzen periodisch ab, weil nur die Erfolge in der GuV bleiben sollen, deren Leistungen in der gezeigten Periode erbracht bzw. verbraucht wurden. Streng genommen soll ich, nach den Buchstaben des Gesetzes, alles periodisch abgrenzen, was in eine andere Periode gehört. Vom Prinzip her ist das auch sinnvoll: Der Geldwert der Leistungen Continue Reading