rechnungswesenlehrer

Rechnungswesen lernen * Jobs im Rechnungswesen finden

  • Individuelle Firmenschulungen
  • Kompetent im Rechnungswesen
  • Dozent

Mit OPOS in Lexware arbeiten

28. Juli 2020 by Alexander 2 Kommentare

Hier zunächst die vereinfachte Version ohne Skonti, nachträgliche Rabatte oder Ratenzahlungen.

Was ist überhaupt eine OPOS-Liste und wozu ist sie gut?

Die OPOS-Liste, auch bezeichnet als OP-Liste oder Offene-Posten-Liste, ist eine Liste der

  • Ausgangsrechnungen, denen noch kein Zahlungseingang zugeordnet wurde
  • Eingangsrechnungen, denen noch kein Zahlungsausgang zugeordnet wurde

Wenn die OPOS-Liste sauber geführt wurde, kann man daraus im Detail ersehen, welche Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge in Kürze zu erwarten sind.

Natürlich basierend auf der Annahme, dass die Zahlungsziele (Termin, zu dem spätestens gezahlt werden darf), wie fast immer, bei 30 Tagen liegen.

Warum ist es wichtig, die OPOS-Liste sauber zu führen?

  1. Die OPOS-Liste gibt Auskunft über wichtige Eckpunkte der Liquidität. In den meisten Unternehmen sind die meisten Zahlungsbewegungen zu Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen. Das bedeutet, ein Großteil der zu erwartenden Zahlungen zeigt sich in den OPOS-Liste.
  2. In vielen Programmen, so auch in Lexware, basieren die Mahnvorschläge auf den OPOS der Ausgangsrechnungen. Wird die OPOS-Liste nicht sauber geführt, so kann es passieren, dass ein Kunde, der bezahlt hat, gemahnt wird, oder dass ein Kunde, der lange nicht bezahlt hat, nicht erinnert wird. Chef traurig.
  3. Ebenso basieren die Zahlungsvorschläge aus dem Programm auf den OPOS der Eingangsrechnungen. Wenn jemand nicht darauf achtet, kann es passieren, dass Lieferanten doppelt bezahlt werden. Chef wieder traurig.
  4. Die Ausgangsrechnungen enthalten hauptsächlich Umsatzerlöse, die Eingangsrechnungen enthalten hauptsächlich Aufwand. Wenn also beim Einbuchen Rechnungen bereits Fehler gemacht werden, wird in der monatlichen Auswertung der falsche Gewinn oder Verlust gezeigt. Chef sehr traurig.

Handhabung der OPOS in Lexware

In Lexware entsteht ein OPOS erst in dem Moment, in dem die Buchung der Rechnung ins Journal übertragen wird – entweder sofort im Dialogbuchen oder nach dem Stapelbuchen.

Eine Rechnung, die nicht im Journal steht, wandert nicht in die OPOS-Liste und kann vom Programm nicht gefunden werden, wenn man die Zahlungen bucht.

Deshalb ist es so wichtig, nach dem Buchen der Rechnungen die Buchungen ins Journal zu übertragen!

In anderen Programmen, z.B. DATEV, ist dies nicht so.

Lexware kennt nur OPOS im Zusammenhang mit Debitoren für Ausgangsrechnungen und Kreditoren für Eingangsrechnungen.

Beim Buchen der ZAHLUNGEN (Kasse / Bank) ist es wichtig, den OP-Button zu benutzen!

Bei Zahlungseingängen auf eine Ausgangsrechnung mit einem Debitor oder bei Zahlungsausgängen auf eine Eingangsrechnung mit einem Kreditor sollte man auf jeden Fall den OP-Button benutzen.

Falls der OP-Button nicht anspringt, ist entweder die Buchung der Zahlung falsch oder mit der Buchung der Rechnung vorher hat etwas nicht geklappt.

Lexware zeigt mir nach dem Zuordnen der Zahlung nicht, ob ich über den OP-Button gegangen bin oder nicht. Die Verkopplung von Rechnung und Zahlung findet im Hintergrund statt, über ein Datenbankfeld, das für Nutzer nicht sichtbar gemacht werden kann.

OPOS anschauen und ggf. korrigieren

Die OPOS kann man in Lexware auf 2 Wegen anschauen:

  1. Ansicht – OP-Debitoren / OP-Kreditoren
  2. Berichte – OP-Debitoren / OP-Kreditoren

Bei der „Berichte“-Version ziehe ich persönlich die Option vor „Nach Konten sortieren“. Hier bekommt jeder Debi / Kredi eine eigene Tabelle.

Falls ich beim Buchen vergessen habe, den OP-Button zu benutzen und über „Buchen“ gegangen bin, so kann ich die Zuordnung von Rechnung und Zahlung nachträglich vornehmen. Dies geschieht über das Menü „Buchen“ und den Unterpunkt „Offene Posten abgleichen“.

Hier kann man im oberen Fenster die Rechnung anklicken und im unteren Fenster die Zahlung. Mit dem Button „Durchführen“ wird die Zuordnung durchgeführt.

Voraussetzung ist natürlich, dass bei Rechnung und Zahlung der identische Debi / Kredi bebucht wurde.

HAVE FUN!

 
 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 votes, average: 5,00 out of 5)

Loading...

Kategorie: Arbeiten Stichworte: arbeiten, Buchführung, Buchhaltung, lexware, offene, opos, posten

Kommentare

  1. weißer Badhahn meint

    15. Dezember 2020 um 05:02

    Sehr interessant, gut gemacht und danke, dass du so einen guten Blog geteilt hast

    Antworten
    • Alexander meint

      15. Dezember 2020 um 06:29

      Danke für den Kommentar.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

JOBS FINDEN UND BEHALTEN

BELIEBTE ARTIKEL

THEMEN

  • Allgemein (31)
  • Arbeiten (49)
  • Controlling (8)
  • Gesundheit (3)
  • Jobs finden und behalten (31)
  • lernen (26)
  • Linux Office (4)
  • Philosophisches (15)
  • Reisen & Lifestyle (6)
  • Tutorials BWL (9)
  • Tutorials FiBu (14)
  • Tutorials JA (1)
  • Tutorials KLR (1)
  • unterrichten (6)

NEUESTE ARTIKEL

  • Rückstellungen buchen in Lexware
  • Standard-Auswertungen in der Finanzbuchführung
  • Liebeskrieger
  • Zahlungsdifferenzen: Unterschiede zwischen Rechnung und Zahlung buchen
  • Warum ein Geldtransit-Konto?
  • Mit OPOS in Lexware arbeiten
  • Finanzierung für Aufstiegsfortbildungs-Prüfungen der Handelskammer und Handwerkskammer
  • Jobs finden und behalten
  • Arbeiten
  • lernen
  • Tutorials FiBu
  • Tutorials BWL
  • datenschutzerklärung
  • impressum

Alexander Meneikis

rechnungswesenlehrer. Dazulerner, Erklärer, kaufmännischer Allrounder, Problemlöser, Regisseur und Gruppenleiter mehr zu AM…

TWEETS

    Sorry, keine Teets gefunden.

JOBS FINDEN UND BEHALTEN

Jobsuche: Vergessen Sie Stellenanzeigen

Tipps für eine erfolgreiche Onlinebewerbung

Die erfolgreiche Bewerbung im Rechnungswesen

Jobs in der Buchhaltung – welche gibt es?

Und wieder eine, die es gegen großen Widerstand geschafft hat

4 Schritte, wie Sie einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlassen

So werden Sie in Ihrem Rechnungswesen-Job beliebt – ohne Schleimen

Wie man Stellenanzeigen im Rechnungswesen liest

impressum

datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Beautiful Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Webseite verwendet Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Website ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Mit dem Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mit dem Klick auf den Button "Ablehnen" lehnen Sie das Speichern von Cookies ab. Informationen über die Nutzung von Cookies, die Änderung Ihrer Einstellungen und Ablehnung einzelner Cookies finden Sie in Ihren persönlichen Einstellungen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Impressum Datenschutz
rechnungswesenlehrer
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Datenschutz

Wir gehen sorgsam mit Ihren Daten um, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.