In diesem Skript geht es um
- Arten der Finanzierung
- Arten von Darlehen
- Zwei alternative Methoden zur klassischen Finanzierung
Bei der Finanzierung gibt es zwei Unterscheidungen:
- Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung
- Außenfinanzierung / Innenfinanzierung
Diese werden zum Teil miteinander kombiniert, wie dargestellt in der folgenden Matrix:
Darüber hinaus gibt es die Finanzierung durch
- Vermögensumschichtung
- Abschreibungen
Eigenfinanzierung
Dies bedeutet, das Kapital, das dazu kommt, wird als Eigenkapital bilanziert.
Soll das Eigenkapital von außen kommen, so werden neue Gesellschafter aufgenommen. Bei der AG sind dies neue Aktionäre, bei anderen Rechtsformen neue Gesellschafter.
Von innen entsteht neues Eigenkapital durch
- Einbehaltene Gewinne („Selbstfinanzierung“)
- Einlagen der UnternehmerInnen (privat oder neues Festkapital)
Fremdfinanzierung
Dies bedeutet, das Kapital, das dazu kommt, wird als Fremdkapital bilanziert.
Fremdkapital kommt von außen vor allem durch:
- Darlehen (Bankkredite, Privatdarlehen)
- Lieferantenschulden
- Von Kunden erhaltene Anzahlungen
Fremdkapital kann auch von innen kommen, in Form von Rückstellungen.
Innenfinanzierung, die nicht auf einen Blick in der Bilanz zu erkennen ist
Bei allen vorherigen Finanzierungsarten sieht man das Ergebnis auf einen Blick in der Bilanz, nämlich durch eine Zunahme von Eigenkapital oder Fremdkapital.
Vermögensumschichtung
Vermögensteile können verkauft werden, um für den Erlös neue Vermögensteile zu kaufen.
Finanzierung durch Abschreibungen
Die Abnutzung des Anlagevermögens ist in die Preise einkalkuliert (hoffentlich, sonst ist die Substanz des Unternehmens schnell weg). Der Anteil am Gewinn, der durch
diesen Preisanteil erzielt wird, wird nun verwendet, um neues Anlagevermögen zu kaufen oder das Geld anders zu verwenden.
Arten von Darlehen
Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Darlehen:
- Festdarlehen
- Tilgungsdarlehen
- Annuitätendarlehen
Festdarlehen (Fälligkeitsdarlehen):
Während der Laufzeit, von Aufnahme bis zum Ende, werden nur Zinsen gezahlt. Getilgt wird am letzten Tag komplett in einer Summe.
Tilgungsdarlehen, Abzahlungsdarlehen, Ratendarlehen:
Während der Laufzeit wird getilgt, entweder monatlich, quartalsweise oder jährlich. Auf die jeweilige Restschuld werden Zinsen gezahlt.
Annuitätendarlehen
Bei der Annuität wird immer ein fester Betrag gezahlt, monatlich, quartalsweise oder jährlich. Der Betrag als Ganzes ist immer gleich hoch.
Der Betrag enthält einen Teil Zinsen auf das, was noch geschuldet wird. Was dann noch übrig ist, wird als Tilgung gewertet.
Alternativen zur klassischen Finanzierung: Factoring und Leasing
In der US-amerikanischen Bankenkultur hat sich nie eine klassische Mittelstandsfinanzierung entwickelt. Stattdessen haben sich zwei andere Formen entwickelt: Factoring und Leasing.
Factoring
Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine Forderungen an einen „Factor“. Dieser berechnet natürlich Gebühren und einen Risikoabschlag.
Manche Factors kümmern sich auch um das gesamte Management der Forderungen, also Überwachung, Mahnungen, usw.
Leasing
Beim Leasing wird Anlagevermögen nicht gekauft, sondern gemietet.
Das deutsche Recht hat Leasing nie wirklich ausdefiniert; man richtet sich nach den BGB-Bestimmungen fürs Mieten.
Vorteil ist, dass nicht der gesamte Kaufbetrag aufgebracht werden muss. Dies schont für den Moment die Liquidität.
Leasing ist auch eine Option, wenn das Unternehmen keine Kredite erhalten würde.
Meistens ist Leasing teurer als Kaufen und Abschreiben.
Je nach Details des Vertrages ist Leasing flexibler oder unflexibler als Kauf.
goldener Küchenhahn meint
Hallo, ich habe auch darüber nachgedacht, aber ich habe mich entschlossen, im Internet danach zu suchen. Dann habe ich diese Seite gefunden und hier einige interessante Sätze gefunden. Ich mag die Art und Weise, wie du sie ausdrückst und deine Show, um sie zu schreiben. Inspirierender Blog!