rechnungswesenlehrer

Rechnungswesen lernen * Jobs im Rechnungswesen finden

  • Individuelle Firmenschulungen
  • Kompetent im Rechnungswesen
  • Dozent

Finanzierung für Aufstiegsfortbildungs-Prüfungen der Handelskammer und Handwerkskammer

1. Juli 2020 by Alexander 1 Kommentar

In diesem Skript geht es um

  1. Arten der Finanzierung
  2. Arten von Darlehen
  3. Zwei alternative Methoden zur klassischen Finanzierung

Bei der Finanzierung gibt es zwei Unterscheidungen:

  1. Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung
  2. Außenfinanzierung / Innenfinanzierung

Diese werden zum Teil miteinander kombiniert, wie dargestellt in der folgenden Matrix:

 

Darüber hinaus gibt es die Finanzierung durch

  • Vermögensumschichtung
  • Abschreibungen

Eigenfinanzierung

Dies bedeutet, das Kapital, das dazu kommt, wird als Eigenkapital bilanziert.

Soll das Eigenkapital von außen kommen, so werden neue Gesellschafter aufgenommen. Bei der AG sind dies neue Aktionäre, bei anderen Rechtsformen neue Gesellschafter.

Von innen entsteht neues Eigenkapital durch

  • Einbehaltene Gewinne („Selbstfinanzierung“)
  • Einlagen der UnternehmerInnen (privat oder neues Festkapital)

 

Fremdfinanzierung

Dies bedeutet, das Kapital, das dazu kommt, wird als Fremdkapital bilanziert.

Fremdkapital kommt von außen vor allem durch:

  • Darlehen (Bankkredite, Privatdarlehen)
  • Lieferantenschulden
  • Von Kunden erhaltene Anzahlungen

Fremdkapital kann auch von innen kommen, in Form von Rückstellungen.

 

Innenfinanzierung, die nicht auf einen Blick in der Bilanz zu erkennen ist

Bei allen vorherigen Finanzierungsarten sieht man das Ergebnis auf einen Blick in der Bilanz, nämlich durch eine Zunahme von Eigenkapital oder Fremdkapital.

Vermögensumschichtung

Vermögensteile können verkauft werden, um für den Erlös neue Vermögensteile zu kaufen.

Finanzierung durch Abschreibungen

Die Abnutzung des Anlagevermögens ist in die Preise einkalkuliert (hoffentlich, sonst ist die Substanz des Unternehmens schnell weg). Der Anteil am Gewinn, der durch

diesen Preisanteil erzielt wird, wird nun verwendet, um neues Anlagevermögen zu kaufen oder das Geld anders zu verwenden.

 

Arten von Darlehen

Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Darlehen:

  1. Festdarlehen
  2. Tilgungsdarlehen
  3. Annuitätendarlehen

 

Festdarlehen (Fälligkeitsdarlehen):

Während der Laufzeit, von Aufnahme bis zum Ende, werden nur Zinsen gezahlt. Getilgt wird am letzten Tag komplett in einer Summe.

 

Tilgungsdarlehen, Abzahlungsdarlehen, Ratendarlehen:

Während der Laufzeit wird getilgt, entweder monatlich, quartalsweise oder jährlich. Auf die jeweilige Restschuld werden Zinsen gezahlt.

Annuitätendarlehen

Bei der Annuität wird immer ein fester Betrag gezahlt, monatlich, quartalsweise oder jährlich. Der Betrag als Ganzes ist immer gleich hoch.
Der Betrag enthält einen Teil Zinsen auf das, was noch geschuldet wird. Was dann noch übrig ist, wird als Tilgung gewertet.

 

 

Alternativen zur klassischen Finanzierung: Factoring und Leasing

In der US-amerikanischen Bankenkultur hat sich nie eine klassische Mittelstandsfinanzierung entwickelt. Stattdessen haben sich zwei andere Formen entwickelt: Factoring und Leasing.

Factoring

Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine Forderungen an einen „Factor“. Dieser berechnet natürlich Gebühren und einen Risikoabschlag.

Manche Factors kümmern sich auch um das gesamte Management der Forderungen, also Überwachung, Mahnungen, usw.

 

Leasing

Beim Leasing wird Anlagevermögen nicht gekauft, sondern gemietet.

Das deutsche Recht hat Leasing nie wirklich ausdefiniert; man richtet sich nach den BGB-Bestimmungen fürs Mieten.

Vorteil ist, dass nicht der gesamte Kaufbetrag aufgebracht werden muss. Dies schont für den Moment die Liquidität.

Leasing ist auch eine Option, wenn das Unternehmen keine Kredite erhalten würde.

Meistens ist Leasing teurer als Kaufen und Abschreiben.

Je nach Details des Vertrages ist Leasing flexibler oder unflexibler als Kauf.

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Kategorie: Tutorials FiBu Stichworte: Buchführung, Buchhaltung, BWL, Finanzierung, handelskammer, handwerkskammer, Kompetenz, lernen, prüfung

Kommentare

  1. goldener Küchenhahn meint

    8. Juli 2020 um 05:52

    Hallo, ich habe auch darüber nachgedacht, aber ich habe mich entschlossen, im Internet danach zu suchen. Dann habe ich diese Seite gefunden und hier einige interessante Sätze gefunden. Ich mag die Art und Weise, wie du sie ausdrückst und deine Show, um sie zu schreiben. Inspirierender Blog!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

JOBS FINDEN UND BEHALTEN

BELIEBTE ARTIKEL

THEMEN

  • Allgemein (31)
  • Arbeiten (49)
  • Controlling (9)
  • Gesundheit (3)
  • Jobs finden und behalten (31)
  • lernen (26)
  • Linux Office (4)
  • Philosophisches (15)
  • Reisen & Lifestyle (6)
  • Tutorials BWL (9)
  • Tutorials FiBu (14)
  • Tutorials JA (1)
  • Tutorials KLR (1)
  • unterrichten (6)

NEUESTE ARTIKEL

  • Rückstellungen buchen in Lexware
  • Standard-Auswertungen in der Finanzbuchführung
  • Liebeskrieger
  • Zahlungsdifferenzen: Unterschiede zwischen Rechnung und Zahlung buchen
  • Warum ein Geldtransit-Konto?
  • Mit OPOS in Lexware arbeiten
  • Finanzierung für Aufstiegsfortbildungs-Prüfungen der Handelskammer und Handwerkskammer
  • Jobs finden und behalten
  • Arbeiten
  • lernen
  • Tutorials FiBu
  • Tutorials BWL
  • datenschutzerklärung
  • impressum

Alexander Meneikis

rechnungswesenlehrer. Dazulerner, Erklärer, kaufmännischer Allrounder, Problemlöser, Regisseur und Gruppenleiter mehr zu AM…

TWEETS

  • @toyf_ug 6. März 2019

    Welche fiktiven Werke haben mein Leben beeinflusst? rechnungswesenlehrer.de/was-die-fantas…

  • @toyf_ug 24. Februar 2019

    Ausführlich zum SVERWEIS in MS Excel: excel-insights.de/excel-funktion…

  • @toyf_ug 23. Februar 2019

    "The first 10 years as an entrepreneur, you are not getting paid shit!" youtube.com/watch?v=ON5Il5…

  • @toyf_ug 23. Februar 2019

    Ein Koala in New York City: Altes Gehirn, neue Probleme vertriebscontroller.com/vertriebsstrat…

  • @toyf_ug 18. Februar 2019

    Warenkreditversicherung und Factoring rechnungswesenlehrer.de/schutz-vor-for…

JOBS FINDEN UND BEHALTEN

Jobsuche: Vergessen Sie Stellenanzeigen

Tipps für eine erfolgreiche Onlinebewerbung

Die erfolgreiche Bewerbung im Rechnungswesen

Jobs in der Buchhaltung – welche gibt es?

Und wieder eine, die es gegen großen Widerstand geschafft hat

4 Schritte, wie Sie einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlassen

So werden Sie in Ihrem Rechnungswesen-Job beliebt – ohne Schleimen

Wie man Stellenanzeigen im Rechnungswesen liest

impressum

datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Beautiful Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Webseite verwendet Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Website ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Mit dem Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mit dem Klick auf den Button "Ablehnen" lehnen Sie das Speichern von Cookies ab. Informationen über die Nutzung von Cookies, die Änderung Ihrer Einstellungen und Ablehnung einzelner Cookies finden Sie in Ihren persönlichen Einstellungen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Impressum Datenschutz
rechnungswesenlehrer
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Datenschutz

Wir gehen sorgsam mit Ihren Daten um, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.