rechnungswesenlehrer

Rechnungswesen lernen * Jobs im Rechnungswesen finden

  • Individuelle Firmenschulungen
  • Kompetent im Rechnungswesen
  • Dozent

Alternative zum Bankguthaben: Investieren in Edelmetalle

4. Juni 2018 by Alexander Kommentar verfassen

Gast-Artikel von Alan Smithee

Währungen kommen und gehen, seit Jahrtausenden. Papiergeld wird von den Inhabern der Währungshoheit immer weiter aufgeblasen, bis der Ballon platzt, auch das seit Jahrtausenden.

„Papiergeld kehrt irgendwann zu seinem wahren Wert zurück: Null“ (Voltaire)

Die D-Mark war eine der wenigen Währungen, die nicht geplatzt ist. Der Schweizer Franken wird zumindest bisher (Stand: Dezember 2017) intelligent genug gehandhabt, dass ihm das Platzen noch eine ganze Weile lang erspart bleiben könnte.

Seitdem Papiergeld nicht mehr durch Edelmetalle gedeckt ist, hat es keinen Wert mehr. Solange die Währung einigermaßen sinnvoll gehandhabt wird, ist sie ein Abbild der Produktivität des Wirtschaftsraumen, in dem sie eingesetzt wird.

Die Produktivität der verschiedenen Wirtschaftsräume in der Euro-Zone ist sehr unterschiedlich, was ein Grund ist, weshalb der Euro nicht funktioniert.

Also:

Warum in Edelmetalle investieren?

Gold ist in seinem Tauschwert seit Jahrtausenden stabil. Seine Kaufkraft wächst mit der tatsächlichen Produktivität. Gold wurde durchgängig als Zahlungsmittel akzeptiert, es ist die einzige seit Langem gültige Weltwährung.

Auch wenn der Preis erheblich schwankt, ist Gold zu keinem Zeitpunkt gänzlich wertlos geworden, und das ist auch nicht zu erwarten.

Gerade Gold eignet sich zur langfristigen Wertaufbewahrung. Gold ist nicht der Inflation unterworfen, da es von Menschenhand (jedenfalls bisher; Stand Dezember 2017) nicht vermehrt werden kann. Es ist auch nicht den gleichen Schwankungen unterworfen wie Aktienkurse.

Gewöhnlich war es in der Vergangenheit oft so, wenn die Wirtschaft insgesamt sich nach unten bewegte, stieg der Goldpreis.

Im Gegensatz dazu bleibt der Wert von Papiergeld instabil. Eine Währung kann schnell entwertet werden oder aus anderen Gründen verschwinden. Seit 2008 wird immer mehr Geld gedruckt bzw. elektronisch erzeugt, das keinerlei realen Gegenwert hat.

Andere Edelmetalle

Andere Edelmetalle zum Investieren sind z.B. Silber, Platin und Palladium. Diese finden auch in der Industrie Verwendung, und das garantiert eine stetige Nachfrage.

Allerdings steigt und fällt hier der Preis mit der Gesamt-Wirtschaftslage, anders als beim Gold, dessen Preis sich eher gegenläufig zur Gesamtlage verhält.

Jedoch behalten auch diese Edelmetalle einen gewissen Wert, unabhängig von der Situation der Industrie, allein wegen ihrer Seltenheit.

Dividenden gibt es allerdings nicht, für gar kein Edelmetall. Da Edelmetalle nichts herstellen, können sie keine Gewinnanteile erwirtschaften. Gewinne können, wenn überhaupt, nur durch Preissteigerungen und Verkauf zum passenden Zeitpunkt erzielt werden.

Da die Schwellenländer möglicherweise ihre Produktion erhöhen werden, kann es hier zu erhöhter Nachfrage von Industrie-Edelmetallen kommen.

Gold, Silber, Platin und Palladium kann man physisch als Barren kaufen. Gold und Silber außerdem in einer großen Auswahl von Münzen, die anderen beiden eher eingeschränkt.

Münzen: Materialwert und Sammelwert

Bei Gold und Silber gibt es Bullionmünzen, deren Wert hauptsächlich aus dem Material stammt.

Dazu gibt es Sammelmünzen, deren Marktwert aus der Nachfrage der Sammler entsteht. Im Falle einer wirtschaftlichen Krise wird der Sammelwert aber eher in den Hintergrund treten, deshalb empfehlen sich aus Sicht des Anlegers eher Bullionmünzen.

Sammlermünzen können attraktiv sein zu wirtschaftlich stabilen Zeiten, wenn der Käufer sich extrem gut mit den Münzen auskennt.

Bei allen Münzen kommen zum Materialwert immer mindestens die Herstellkosten, so dass kleinere Münzen im Verhältnis natürlich teurer sind als größere.

Folgekosten: Aufbewahrung

Physische Edelmetalle sind eine lohnende Anlage. Der Anleger sollte dabei nicht vergessen, dass es ihn wiederum Geld kostet, die Münzen zu verwahren und vor allem zu sichern. Münzen und Barren aus Edelmetallen sind schnell mal geklaut, selbst aus einem Tresor.

Welche Mengen Edelmetalle sollte ich kaufen?

Generell als Richtwerte werden empfohlen:

  • 10% bis 25% des Vermögens in Edelemetalle investieren, maximal 50%
  • Silber: Das eigene Körpergewicht, bei Gold 2% des eigenen Körpergewichts

Anfang Dezember 2017 liegt das Preisverhältnis bei Bullionmünzen Gold zu Silber bei etwa 66:1; historisch ging man von 15:1 aus.

Wie investiere ich in Edelmetalle?

Eine Option ist der Kauf physischer Münzen und Barren. Die Münzen sind auch schön anzuschauen und anzufassen.

Ich muss mich immer wieder beherrschen, meine heißen kleinen Fettfinger von den Münzen zu lassen, denn auf die Dauer kann das zu Wertminderungen führen.

Eine andere Möglichkeit sind Zertifikate.

ETF und ETC

In Deutschland sind (Stand Dezember 2017) nur ETC erlaubt, Exchange Trade Commodities. Dies sind Zertifikate auf Gold.

In anderen Ländern gibt es die Exchange Trade Fonds, die ähnlich funktionieren wie Aktienfonds.

Eine mögliche Informationsquelle ist hier: https://www.justetf.com/de/

Ebenso kannst Du natürlich Anteile von Unternehmen erwerben, die Edelmetalle schürfen.

Nach Plan

Wie bei jeder Art Geldanlage, Investition oder Sparplan empfiehlt es sich auch hier, nach Plan vorzugehen und z.B. monatlich oder quartalsweise eine bestimmte Summe oder einen bestimmten Prozentsatz des Einkommens zu investieren.

Monatlich 15% von Deinem Netto, und nach 5 Jahren hast Du eine gute Grundlage.

Da der Wert der Edelmetalle in USD bestimmt wird, lohnt es sich auch, den Wechselkurs zu beobachten und günstige Gelegenheiten zu nutzen.

Oder beobachte einfach die Kaufpreise unter gold.de

anonym

Solange es noch Bargeld gibt, kannst Du kleinere Mengen Edelmetalle bar und anonym kaufen. Nicht bei jedem Händler, frage also vorher nach.

Besitzverbot von Gold

Ein Besitzverbot von Gold (Goldverbot) wird meist von Regierungen erlassen, wenn sich Staaten in einer Währungskrise befinden. Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold. Hierbei legt eine Regierung gesetzlich fest, dass privater Goldbesitz an staatlichen Annahmestellen abgegeben und gegen Landeswährung eingetauscht werden muss.

Wer ein Goldverbot fürchtet, sollte historische Münzen kaufen, keine Barren. Sehr alte Münzen waren aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung bisher immer von einem Goldverbot ausgenommen. Zu empfehlen ist das Schweizer Vreneli, welches allerdings wiederum den Nachteil hat, dass es Stand Dezember 2017 nicht auf der Liste der anerkannten Anlagemünzen steht und somit 19% Umsatzsteuer unterliegt.

Silber war, dank seiner wichtigen industriellen Bedeutung, noch nie verboten!

Abschließende Bemerkung zum Thema Edelmetalle

Mache nicht den Fehler, Deinen Wohlstand in Geld zu messen und schon gar nicht in irgendeiner Währung.
Währungen kommen und gehen, sind in der Geschichte bereits etliche Male gekommen und gegangen, und das geht auch weiter so.

Der Wohlstand einer Nation kommt nicht aus ihrem Geld. Der Wohlstand kommt aus Produktivität, hochwertiger Infrastruktur und hochwertigen Beziehungen.

Und unser persönliches Gefühl von Erfüllung und Wohlstand kommt aus unseren zwischenmenschlichen Beziehungen.

Gutes Gelingen!

Titelbild: Silberbarren, Kallemax auf wikimedia commons, Public Domain

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Kategorie: Allgemein Stichworte: alternativ, alternative, edelmetalle, einkommen, geld, gemeinschaft, gesellschaft, gold, nachhaltig, silber, wirtschaft, wirtschaften, wohlstand

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

JOBS FINDEN UND BEHALTEN

BELIEBTE ARTIKEL

THEMEN

  • Allgemein (31)
  • Arbeiten (49)
  • Controlling (6)
  • Gesundheit (3)
  • Jobs finden und behalten (31)
  • lernen (26)
  • Linux Office (4)
  • Philosophisches (15)
  • Reisen & Lifestyle (6)
  • Tutorials BWL (9)
  • Tutorials FiBu (14)
  • Tutorials JA (1)
  • Tutorials KLR (1)
  • unterrichten (6)

NEUESTE ARTIKEL

  • Rückstellungen buchen in Lexware
  • Standard-Auswertungen in der Finanzbuchführung
  • Liebeskrieger
  • Zahlungsdifferenzen: Unterschiede zwischen Rechnung und Zahlung buchen
  • Warum ein Geldtransit-Konto?
  • Mit OPOS in Lexware arbeiten
  • Finanzierung für Aufstiegsfortbildungs-Prüfungen der Handelskammer und Handwerkskammer
  • Jobs finden und behalten
  • Arbeiten
  • lernen
  • Tutorials FiBu
  • Tutorials BWL
  • datenschutzerklärung
  • impressum

Alexander Meneikis

rechnungswesenlehrer. Dazulerner, Erklärer, kaufmännischer Allrounder, Problemlöser, Regisseur und Gruppenleiter mehr zu AM…

TWEETS

  • @toyf_ug 6. März 2019

    Welche fiktiven Werke haben mein Leben beeinflusst? rechnungswesenlehrer.de/was-die-fantas…

  • @toyf_ug 24. Februar 2019

    Ausführlich zum SVERWEIS in MS Excel: excel-insights.de/excel-funktion…

  • @toyf_ug 23. Februar 2019

    "The first 10 years as an entrepreneur, you are not getting paid shit!" youtube.com/watch?v=ON5Il5…

  • @toyf_ug 23. Februar 2019

    Ein Koala in New York City: Altes Gehirn, neue Probleme vertriebscontroller.com/vertriebsstrat…

  • @toyf_ug 18. Februar 2019

    Warenkreditversicherung und Factoring rechnungswesenlehrer.de/schutz-vor-for…

JOBS FINDEN UND BEHALTEN

Jobsuche: Vergessen Sie Stellenanzeigen

Tipps für eine erfolgreiche Onlinebewerbung

Die erfolgreiche Bewerbung im Rechnungswesen

Jobs in der Buchhaltung – welche gibt es?

Und wieder eine, die es gegen großen Widerstand geschafft hat

4 Schritte, wie Sie einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlassen

So werden Sie in Ihrem Rechnungswesen-Job beliebt – ohne Schleimen

Wie man Stellenanzeigen im Rechnungswesen liest

impressum

datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Beautiful Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Webseite verwendet Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Website ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Mit dem Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mit dem Klick auf den Button "Ablehnen" lehnen Sie das Speichern von Cookies ab. Informationen über die Nutzung von Cookies, die Änderung Ihrer Einstellungen und Ablehnung einzelner Cookies finden Sie in Ihren persönlichen Einstellungen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Impressum Datenschutz
rechnungswesenlehrer
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Datenschutz

Wir gehen sorgsam mit Ihren Daten um, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.