von Till Tauber Der Vorgang einer Rechnungsprüfung ist normalerweise eine Tätigkeit, die nur Menschen mit einem einschlägigen Beruf vorbehalten ist. Doch außerhalb des Berufslebens kommt es oftmals zu Rechnungsprüfungen durch Laien, die bisher noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung in buchhalterischen Angelegenheiten gewonnen haben. Grundsätzlich sind es vor allem Wohnungseigentümer oder Mitglieder eines Vereins, […]
kaufmännisch
Finanzberichte kompetent lesen
SuSa und BWA – die wichtigsten internen Finanzberichte Wie Sie die 2 wichtigsten Finanzberichte lesen und interpretieren, die Summen- und Saldenliste und die Betriebswirtschaftliche Auswertung. Dazu zeige ich Ihnen, wie Sie 4 einfache Kennzahlen berechnen. Die zugehörigen PDFs und xls finden Sie HIER: Hilde einfache BWA April Hilde einfache BWA 2015 Hilde DATEV-BWA Prozentwerte […]
Erzählen Sie mal von sich – aber was ?
Nach Ideen von Eric Episcopo von resumegenius.com Was antworte ich auf die Frage „Erzählen Sie etwas von sich selbst“ ? Waren Sie jemals zu einem Vorstellungsgespräch im Rechnungswesen? Dann kam garantiert irgendwann die Frage „Erzählen Sie mir etwas von sich selbst.“ Diese Frage wird so häufig gestellt, dass Mancher sie bei der Vorbereitung auf das […]
Konsumschulden sind der Tod auf Raten
Wesentliche wirtschaftliche und abgabenrechtliche Unterschiede zwischen Schulden aus Konsum und Verbindlichkeiten aus Investitionen GRATIS-Vortrag Beitragsbild: geralt
Tutorial betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Hier ein kurzes Tutorial über betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die üblicherweise in Prüfungen zu Aufstiegsfortbildungen abgefragt werden. Dies können zum Beispiel sein: Industriefachwirt, Handelsfachwirt, Betriebswirt im Handwerk Über welche betriebswirtschaftliche Kennzahlen spreche ich: Cash Flow, Rentabilitäten, Liquiditäten, Anlagendeckung, Intensitäten. Das Tutorial ist leichter zu verfolgen, wenn man sich die zugehörige Excel-Datei herunterlädt: http://rechnungswesenlehrer.de/RWL-GRATIS-downloads/131129-demo_bw-kennzahlen.xls Sollte der Link mal […]
Wie Sie sich besonders vorteilhaft auf dem Arbeitsmarkt positionieren: Nutzen und Profil
Wie Sie dem Arbeitgeber ein Angebot machen, das er nicht ablehnen will Was ist Ihr Angebot an den Arbeitsmarkt, das Sie besonders attraktiv macht? Bevor Sie gleich abwinken, versuchen Sie den folgenden kleinen Prozess. Es ist ein Rechenprozess, den Sie optimalerweise in Excel durchführen. Ist aber auch auf Papier eine einfache Sache. Der Prozess umfasst […]
Tutorial BWL: Rechtsformen von Unternehmen
Alexander Meneikis´Tutorial in BWL: Rechtsformen von Unternehmen Auch dieses Tutorial ist nur zur WIEDERHOLUNG gedacht und ersetzt nicht die Teilnahme an einem Kurs! Rechtsformen von Unternehmen: Welche gibt es, wie viele gibt es davon im Verhältnis? Was lässt sich zu Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Rechtsformen sagen? Das Skript als PDF gibt es hier: http://rechnungswesenlehrer.de/PDF/PDF-skripte/130918-BWL-rechtsformen.pdf […]
Prüfen Sie ob Sie etwas Körperliches nebenbei tun sollten
Arbeiten im Rechnungswesen beansprucht sehr stark den Verstand, aber wenig den Körper – brauchen Sie einen Ausgleich? Wenn Sie den größten Teil des Tages vor dem Bildschirm sitzen und buchen, werden Ihr Gehirn und Ihre Augen stark beansprucht, aber der Rest des Körpers nur wenig. Es kann sein, dass Ihr Körper sich nach einer Weile […]
Sie brauchen eine solide Grundlage im kaufmännischen Rechnen
Kaufmännisches Rechnen als unverzichtbare Grundlage Ich wundere mich manchmal, dass Menschen an einem Kurs für Kosten-Leistungs-Rechnung teilnehmen und keinerlei mathematische Grundlagen mitbringen. Zumal das Fach bereits das Wort „Rechnung“ enthält. Auch in meinen Buchhaltungs-Kursen stelle ich fest, dass Teilnehmer vielfach keinen Dreisatz beherrschen. Geschweige denn weitergehende Finanzmathematik. Die wesentlichen Grundlagen holen wir dann oft gemeinsam […]